Ein unregelmäßiger Herzschlag beim Treppensteigen, plötzliche Atemnot beim Spaziergang oder ein seltsames Geräusch beim Abhören durch den Arzt – oft sind dies die ersten Anzeichen, die auf einen Herzklappenfehler hinweisen können. Millionen Menschen leben mit solchen Veränderungen an ihren Herzklappen, ohne es zunächst zu bemerken. Dabei ist das Herz als zentrales Pumporgan auf das einwandfreie Funktionieren seiner vier Klappen angewiesen. Ein erfahrener Kardiologe kann durch moderne Diagnoseverfahren frühzeitig erkennen, ob eine Behandlung notwendig ist.

Das Wichtigste in Kürze
- Herzklappenfehler können angeboren sein oder sich durch Verschleiß, Infektionen oder andere Erkrankungen entwickeln.
- Typische Symptome sind Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel und unregelmäßiger Herzschlag.
- Die Diagnose erfolgt hauptsächlich durch Echokardiographie und weitere kardiologische Untersuchungen.
- Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von regelmäßiger Überwachung bis hin zu operativen Eingriffen.
Wie wird ein Herzklappenfehler diagnostiziert?
Die frühzeitige Erkennung eines Herzklappenproblems ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Viele Patientinnen und Patienten bemerken zunächst nur unspezifische Beschwerden, die sie auf das Alter oder mangelnde Fitness zurückführen.
Eine kardiologische Untersuchung beginnt mit dem Abhören des Herzens. Herzgeräusche geben oft erste Hinweise auf Klappenprobleme. Die Echokardiographie bildet das Herzstück der Diagnostik – diese Ultraschalluntersuchung ermöglicht es, die Herzklappen in Bewegung zu sehen und ihre Funktion zu beurteilen.
Zusätzliche Untersuchungsmethoden umfassen:
- Elektrokardiogramm (EKG): erkennt Herzrhythmusstörungen und Belastungszeichen
- Belastungs-EKG: zeigt Leistungsfähigkeit unter körperlicher Anstrengung
- Herzkatheteruntersuchung: liefert detaillierte Informationen über Druckverhältnisse
Behandlungsoptionen
Die Therapie richtet sich nach Art und Schweregrad der Erkrankung sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand. Nicht jeder Herzklappenfehler erfordert sofortige operative Maßnahmen – viele Patientinnen und Patienten können zunächst durch regelmäßige Kontrollen überwacht werden.
Bei leichten bis mittelschweren Veränderungen stehen konservative Behandlungsansätze im Vordergrund. Medikamente können helfen, Symptome zu lindern und die Herzfunktion zu unterstützen.
Operative Eingriffe werden notwendig, wenn:
- die Symptome trotz medikamentöser Therapie zunehmen
- die Herzfunktion sich verschlechtert
- ein hohes Risiko für Komplikationen besteht
Bei operativen Verfahren unterscheiden wir zwischen Klappenrekonstruktion und Klappenersatz. Wann immer möglich, bevorzugen Herzchirurginnen und Herzchirurgen die Reparatur der eigenen Klappe.
Minimalinvasive Verfahren
Die moderne Kardiologie bietet innovative Behandlungsmethoden, die ohne großen chirurgischen Eingriff auskommen. Diese kathetergestützten Verfahren ermöglichen es, auch Patientinnen und Patienten zu behandeln, für die eine Operation zu risikoreich wäre.
Das bekannteste Beispiel ist der Transkatheter-Aortenklappenersatz (TAVI), bei dem eine neue Herzklappe über einen dünnen Katheter eingesetzt wird. Der Eingriff erfolgt meist über die Leistenarterie, sodass nur ein kleiner Hautschnitt notwendig ist.
Weitere minimalinvasive Optionen umfassen die Reparatur der Mitralklappe mittels Clip-Systemen oder die Behandlung von Klappenverengungen durch Ballondilatation.
Leben mit einem Herzklappenfehler
Die Diagnose bedeutet nicht automatisch eine starke Einschränkung der Lebensqualität. Viele Betroffene führen nach erfolgreicher Behandlung wieder ein nahezu normales Leben. Entscheidend ist die regelmäßige kardiologische Betreuung.
KardioZentral - Kardiologe München begleitet Patientinnen und Patienten umfassend durch alle Phasen der Behandlung. Moderate körperliche Aktivität ist meist ausdrücklich erwünscht und kann die Herzfunktion sogar verbessern.
Wichtige Aspekte für den Alltag:
- regelmäßige Kontrolltermine wahrnehmen
- Medikamente zuverlässig einnehmen
- bei neuen Symptomen schnell ärztlichen Rat suchen
- auf eine herzgesunde Ernährung achten
Zusammenfassung und Fazit
Herzklappenfehler sind behandelbare Erkrankungen, die bei rechtzeitiger Diagnose eine gute Prognose haben. Die moderne Kardiologie bietet heute ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten – von medikamentösen Ansätzen bis hin zu innovativen minimalinvasiven Verfahren.
Wir bei KardioZentral - Kardiologe München setzen auf eine patientenorientierte Betreuung, die modernste Diagnostik mit bewährten Therapieverfahren kombiniert. Zögern Sie nicht, bei ersten Anzeichen professionellen Rat zu suchen – Ihr Herz wird es Ihnen danken.