Website-Zustimmungen bearbeiten

Herzgesund reisen: Worauf Sie vor dem Urlaub achten sollten

Reisen öffnet Türen zu neuen Erfahrungen und macht den Kopf frei – ein Wunsch, den viele gesundheitsbewusste Menschen teilen. Patienten und Patientinnen mit Herzproblemen sollten jedoch besonders wachsam sein, da ihre Gesundheitsgeschichte spezielle Anforderungen an die Reiseplanung stellt.

Wir von KardioZentral möchten Ihnen nicht nur die Freude am Reisen bewahren, sondern auch aufzeigen, wie Sie trotz Herzproblemen sicher im Urlaub unterwegs sein können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Risikobewertungen und eine umfassende Beratung vor dem Antritt der Reise sind entscheidend für die Sicherheit von Herzpatienten und -patientinnen.
  • Eine gründliche Reisevorbereitung umfasst nicht nur eine gut organisierte Packliste, sondern auch die Planung der Flugzeiten und Aufenthaltsorte.
  • Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Flüssigkeitszufuhr helfen, die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems zu minimieren.
  • Fernreiseziele erfordern besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich klimatischer, geographischer und kulinarischer Herausforderungen.

Vor der Reise

Gute Vorbereitung ist das A und O für eine unbeschwerte Reise. Neben dem ärztlichen Gesundheitscheck spielt die Erkundung des Reiseziels eine wichtige Rolle. Informieren Sie sich vorab über regionale Krankheitsrisiken und sprechen Sie über Ihre geplanten Aktivitäten mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Klären Sie, ob zusätzliche Impfungen notwendig sind, und bringen Sie in Erfahrung, ob eine prophylaktische Medikation ratsam ist.

Speichern Sie lokale Notrufnummern und Adressen von Kliniken und Notfallaufnahmen ab. Notieren Sie sich auch die Nummer Ihrer Auslandsreisekrankenversicherung, damit Sie diese im Notfall griffbereit haben.


Während der Reise

Stress ist ein häufiger Begleiter auf Reisen, vor allem am Flughafen. Planen Sie genügend Zeit ein, um Verspätungen oder Wartezeiten entspannt zu begegnen. Achten Sie darauf, sich während des Fluges zu bewegen, indem Sie z. B. den Gang entlang schlendern oder Fußkreisen im Sitzen machen – dies fördert die Durchblutung.

Schlafmangel kann ebenfalls negative Auswirkungen auf das Herz haben, daher sollten Sie auch während Ihrer Reise einen gesunden Schlafzyklus beibehalten.


Medikamente im Gepäck

Das Packen einer gut durchdachten Reiseapotheke ist für Herzpatienten und -patientinnen unverzichtbar. Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Medikamente in der Originalverpackung und in doppelter Menge mitführen. Eine Liste mit Ihren Medikamenten, einschließlich Dosierung und Einnahmezeiten, kann bei unerwarteten medizinischen Notfällen hilfreich sein. Bewahren Sie diese im Handgepäck auf, damit Sie vorbereitet sind, falls Ihr Hauptgepäck verloren geht oder verspätet am Urlaubsort ankommt. Zudem sollten Sie die Liste auch bei allen Freizeitaktivitäten vor Ort mit sich führen.


Gesundheitsrisiken in der Ferne

Jedes Reiseziel hat seine speziellen gesundheitlichen Herausforderungen. In heißen Klimazonen müssen Sie ausreichend Wasser trinken, um nicht zu dehydrieren. Leiden Sie jedoch an einer Herzschwäche, sollte die erforderliche Trinkmenge mit Ihrem Kardiologen oder Ihrer Kardiologin besprochen werden, da sich eine zu starke Flüssigkeitszufuhr bei Herzschwäche auch negativ auswirken und sich Wasser in der Lunge und in den Beinen ansammeln kann. Hitze belastet das Herz besonders. Bei sehr hohen Temperaturen kann es zu einem Abfall des Blutdrucks kommen, sodass es vorübergehend notwendig werden kann, die Dosierung von Blutdrucksenkern und blutdrucksenkenden Herzmedikamenten zu senken. Auch dies sollte Ihr behandelnder Kardiologe oder Ihre behandelnde Kardiologin mit Ihnen besprechen.

Da es bei starker Hitze jedoch auch umgekehrt zu einem Blutdruckanstieg kommen kann, empfiehlt es sich, auch in diesem Zusammenhang im Urlaub den Blutdruck zu messen. In großer Höhe sinkt der Sauerstoffgehalt, was für Herzpatienten und -patientinnen eine Herausforderung darstellen kann. Informieren Sie sich über lokale Speisen und vermeiden Sie ungewohnte, schwer bekömmliche Gerichte, um Ihren Magen-Darm-Trakt nicht unnötig zu belasten und Ihr Herz nicht indirekt zu strapazieren.


Zusammenfassung und Fazit

Eine Herzerkrankung muss Sie nicht vom Reisen abhalten, wenn die richtigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Know-how und eine gute Planung sind der Schlüssel zur Minimierung von Risiken und zur vollen Ausschöpfung Ihrer Reiselust. Indem Sie sich bereits vor Ihrer Reise über mögliche Gesundheitsrisiken informieren und wichtige Daten für Notfälle notieren, sind Sie bereits auf dem richtigen Weg. Während der Reise sollten Sie einen gesunden Schlafzyklus beibehalten und sich genügend bewegen. An den Urlaubsort angepasste Verhaltensweisen, wie das ausreichende Trinken von Wasser in heißen Gebieten, tragen auch zu einem herzgesunden Urlaub bei.

Bei KardioZentral ist es unser Anliegen, Ihnen mit fundierten Informationen und individuellen Ratschlägen zur Seite zu stehen. So können Sie Ihre Reise nicht nur herzgesund, sondern auch mit Freude und Entspannung angehen. Genießen Sie die Vorbereitungen und haben Sie eine wunderbare Reisezeit!